|
An dieser
Stelle biete ich einige meiner Texte, Präsentationen
und Rezensionen zum Download an.
Freise, Matthias (2009): Fluchtpunkt Zivilgesellschaft – Brüssel auf der Suche nach neuen Legitimierungsressourcen. In: Außerschulische Bildung. Heft 4/2009, 354-359.
|
|
Freise, Matthias (2008): Tagungsbericht zur ISTR General Conference in Barcelona
(09.-12.07.2008)
|
|
Freise, Matthias (2008): Neo-Corporatism in flux: Taking stock of public private partnerships in German local governance arrangements. Vortrag für die 8. Konferenz der International Society for Third Sector Research (ISTR) in Barcelona am 11. Juli 2008. |
|
Freise, Matthias (2008): Mehr als bloß ein Feigenblatt? Der Zivilgesellschaftsdiskurs in Brüssel. Arbeitspapier der Nachwuchsgruppe Europäische Zivilgesellschaft & Multilevel Governance. Münster. |
|
Freise, Matthias (2006): Vom Boom zur Konsolidierung: Zivilgesellschaftliche Entwicklungslinien in Ostmitteleuropa. In: Politik im Netz 09/2006. |
|
Zimmer, Annette/Freise, Matthias (2005): Bringing Society Back in: Civil Society, Social Capital, and Third Sector. Paper presentated at the CONNEX Kickoff Meeting in Bled (Slovenia), May 20th - 22nd. |
|
Zimmer, Annette/Freise, Matthias (2003): Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen". In: Lange, Wilfried/Hunger, Uwe (Hrsg.): Wohlfahrtsverbände im Wandel. Qualitätsmanagement und Professionalisierung. Münster: Civil Society Network. |
|
Freise, Matthias/Schwalb, Lilian (2007): Bürgerschaftliches Engagement und Kultur. [Powerpointpräsentation des Vortrags, gehalten im Rahmen der Tagung "Kultur und aktive Bürgergesellschaft" der ev. Akademie Tutzing am 24.02.2007] |
|
Die nachfolgenden Rezensionen habe ich in der Zeitschrift
Maecenata Actuell, im Forschungsjournal Neue Soziale
Bewegungen und in der Zeitschrift Osteuropa veröffentlicht.
Ansgar
Klein: Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische
Hintergründe und demokratietheoretische Folgerungen,
Opladen: Leske + Budrich, 2001, 460 Seiten, 34 €, ISBN:
3-8100-2881-9. |
|
Oshege,
Volker (2002): Freiwillige: Produzenten und Träger
sozialen Kapitals. Eine empirisch-qualitative Untersuchung
zum Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Münster:
Waxmann. 160 Seiten, 19,80 €, ISBN 3-8309-1218-8. |
|
Oscar
W. Gabriel/Volker Kunz/Sigrid Roßteutscher /Jan
W. van Deth (2002): Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche
Ressourcen im Vergleich. Wien: WUV Univ.-Verl., 283
Seiten, 25 Euro, ISBN: 3-85114-571-2. |
|
Howard,
Marc Morjé (2003): The Weakness of Civil Society
in Post-Communist Europe. Cambridge: Cambridge University
Press, 206 Seiten, ISBN: 0-52101-152-3, ca. 23 €. |
|
Catherine
Götze (2005): Rudimentäre Zivilgesellschaften.
Das Rote Kreuz auf dem Balkan. Münster: Lit-Verlag,
271 Seiten, 25,90 €, ISBN: 3-8258-6821-4 |
|
Brunnengräber,
Achim/Klein, Ansgar/Walk, Heike (Hg.): NGOs im Prozess
der Globalisierung. Mächtige Zwerge - Umstrittene
Riesen. Wiesbaden: VS Verlag, 2005, 446 Seiten, 29,90,
ISBN: 3-8100-4092-4.
Zugleich: Band 400 der Schriftenreihe der Bundeszentrale
für politische Bildung, Bonn.
|
|
Schwalb,
Lilian/Walk, Heike (Hg.) 2007: Local Governance - mehr
Transparenz und Bürgernähe? Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 320 Seiten, 34,90
€, ISBN: 978-3531154671. |
|
Jünemann, Annette/Knodt, Michèle (Hg.) 2007: Externe Demokratieförderung durch die Europäische Union. Baden-Baden: Nomos. 376 S., 49 €, ISBN: 978-3832927943. |
|
Zum Öffnen von PDF-Dateien benötigen
Sie den kostenlosen Adobe® Acrobat Reader®.
|
|